Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von Kranken

  • 1 κατα-κλίνω

    κατα-κλίνω (s. κλίνω), niederlegen, -lehnen, -biegen; δόρυ ἐπὶ γαίῃ Od. 10, 165; sich hinlegen lassen, τοὺς Πέρσας εἰς λειμῶνα Her. 1, 126; Plat. Rep. II, 363 c; Xen. Cyr. 6, 4, 11 u. Sp.; von Kranken, die man zur Heilung in Tempel des Asklepios u. anderer Götter legte, um sie durch magischen Tempelschlaf heilen zu lassen, κατακλίνειν αὐτὸν εἰς Ἀσκληπιοῦ κράτιστόν ἐστι Ar. Plut. 411, vgl. 661; übh. hinlegen, zum Schlaf, παιδίον Lys. 18; aber κατακλίνει τὸ παιδίον ἐν τῇ βασιλικῇ χώρᾳ ist = auf den Thron setzen, Plut. Lyc. 3. – Med. mit aor. I. u. II. u. fut. II. pass., sich niederlegen zu Tische, Ar. Vesp. 1208 ff., κατακλινείς u. κατακλιϑῆναι, σὺ δ' οὐ κατακλινεῖ, zu Bett, sich hinlegen, Lys. 910, κατακλίϑητι u. κατεκλίνης, 904. 906, ἐπὶ ταῖς κοίταις Vesp. 1040, κατακλινήσομαι Equ. 98, wie Plat. Conv. 222 e; κατακλίνεται παρ' αὐτῷ 203 c; παρά τινα, neben Einem, am Tische, 175 a; κατεκλίϑη ὕπτιος Phaed. 117 e; κατακλινέντες ἐπὶ στιβάδων Rep. II, 372 b, wie Xen. Cyr. 5, 2, 15; – von Kranken, κατεκλίϑη Andoc. 1, 125; – κατακλίνεσϑαι εἰς γόνατα, auf die Kniee fallen, Arist. H. A. 2, 1. – Von der untergehenden Sonne, Poll. 4, 157; – abwärts gehen, sich senken, νάπη κατακέκλιται Ap. Rh. 2, 734. – Aor. med. bei Plut. sept. sap. conv. 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κλίνω

  • 2 κατακλίνω

    κατα-κλίνω, niederlegen, -lehnen, -biegen; sich hinlegen lassen; von Kranken, die man zur Heilung in Tempel des Asklepios u. anderer Götter legte, um sie durch magischen Tempelschlaf heilen zu lassen; übh. hinlegen, zum Schlaf; aber κατακλίνει τὸ παιδίον ἐν τῇ βασιλικῇ χώρᾳ ist = auf den Thron setzen; sich niederlegen zu Tische; παρά τινα, neben einem, am Tische; von Kranken; κατακλίνεσϑαι εἰς γόνατα, auf die Kniee fallen. Von der untergehenden Sonne; abwärts gehen, sich senken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατακλίνω

  • 3 confugio

    cōn-fugio, fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram, Cic.: ad statuam Augusti, ad simulacrum D. Iulii, Suet.: in templum, Curt.: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: haberem quo confugerem, Cic.: c. ad rem publicam, ad philosophiam vitae ducem, Cic.: ad alcis misericordiam, Cic.: ad od. in fidem alcis, Cic. u. Quint.: ad unum doloris levamentum studia, Plin. ep.: ad florentes Etruscorum opes, Liv.: ad opem iudicum, Cic.: ad medicam opem (von Kranken), Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, te atque alios partum ut celaret suum, Ter.: c. patrias ad artes, Ov.: ad vota, Plin. ep.: vom Arzte od. v. Kranken, huc (ad cucurbitulas) potius confugiendum est, Cels.: ut sit quo confugiat (aeger), Cels.: c. ad cucurbitulas, ad vinum, Cels.: ad ea, quae astringunt, Cels. – v. Redner, zu etw. als Verteidigungsmittel, Ausflucht, Entschuldigung usw., neque tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ Ter.: deinde ubi erubuit, confugit illuc, ut neget, accedere quicquam posse ad voluptatem nihil dolentis, Cic.: is eo confugit, ut diceret etc., Ascon.: c. ad imprudentiam, stultitiam, adulescentiam, Cornif. rhet. – / vulg. Perf. confugivit, Vict. Vit. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > confugio

  • 4 confugio

    cōn-fugio, fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram, Cic.: ad statuam Augusti, ad simulacrum D. Iulii, Suet.: in templum, Curt.: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: haberem quo confugerem, Cic.: c. ad rem publicam, ad philosophiam vitae ducem, Cic.: ad alcis misericordiam, Cic.: ad od. in fidem alcis, Cic. u. Quint.: ad unum doloris levamentum studia, Plin. ep.: ad florentes Etruscorum opes, Liv.: ad opem iudicum, Cic.: ad medicam opem (von Kranken), Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, te atque alios partum ut celaret suum, Ter.: c. patrias ad artes, Ov.: ad vota, Plin. ep.: vom Arzte od. v. Kranken, huc (ad cucurbitulas) potius confugiendum est, Cels.: ut sit quo confugiat (aeger), Cels.: c. ad cucurbitulas, ad vinum, Cels.: ad ea, quae astringunt, Cels. – v. Redner, zu etw. als Verteidigungsmittel, Ausflucht, Entschuldigung usw., neque tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ Ter.: deinde ubi erubuit, confugit illuc, ut neget, accedere quicquam posse ad voluptatem nihil dolentis, Cic.: is eo confugit, ut dice-
    ————
    ret etc., Ascon.: c. ad imprudentiam, stultitiam, adulescentiam, Cornif. rhet. – vulg. Perf. confugivit, Vict. Vit. 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confugio

  • 5 cadivus

    cadīvus, a, um (cado), I) von Früchten = von selbst abfallend, abfällig, mala, Plin. 15, 59 u.a. – II) von Kranken = mit der fallenden Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, epileptisch, quod genus morbi rustici cadivum dixēre, Greg. Tur. vita S. Mart. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > cadivus

  • 6 παρα-λέγω

    παρα-λέγω, 1) daneben legen, gew. im med. sich neben Jemand legen, τινί; Hom. vom Beischlaf außer der Ehe, Il. 2, 515. 6, 198; H. h. Ven. 168; mit dem Beisatz ἐν φιλότητι, Il. 14, 237; νεφέλᾳ παρελέξατο, Pind. P. 2, 36; übh. von der Begattung, Il. 20, 224; auch von der Frau, Bettgenossinn, Gattinn sein, τινί, Il. 24, 676 Od. 4, 315; Hes. Th. 278; sp. D. – 2) irrereden, bes. von Kranken, in Fieberzuständen, delirare, Hippocr. u. sp. Medic. – 3) Med., παραλέγομαι γῆν, am Lande vorbei-, an der Küste hinfahren, D. Sic. 13, 3 u. öfter, u. a. Sp. – 4) wie παρατίλλομαι, sich die unnützen Haare, bes. der 35 wird παραλελέχϑαι τὰς τρίχας erkl. τὰς περιττὰς ἀφαιρεῖσϑαι; u. so sagt Ar. Eccl. 904 von einer alten Frau παραλέλεξαι κἀντέτριψαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-λέγω

  • 7 κουφίζω

    κουφίζω, 1) leicht sein; κουφίζουσα ἄρουρα Hes. O. 461; καὶ τἄλλα μὲν δὴ ῥᾳδίως εἴσω νεὼς ἐϑέμεϑα κουφίζοντα Eur. Hel. 1571; übtr., ἄρτι κουφίζειν δοκῶ, Linderung, Erholung vom Schmerz empfinden, Soph. Phil. 725; von Kranken bes. Hippocr. – Auch Sp., wie Dio Cass. 40, 1. – 2) trans., leicht machen, erleichtern, erheben; τᾷδέ με πρόςλαβε κουφίσας Soph. Tr. 1020; εἰ τὸν νεκρὸν ξὺν τῇδε κουφιεῖς χερί Ant. 43, d. i. den Todten bestatten; κλῆρος εὐλόφου κυνῆς ἔμελλε πρῶτος ἅλμα κουφιεῖν Ai. 1266, den Sprung leicht machen, leicht herausspringen lassen; τινά τινος, Eur. ὡς ὄχλου βροτῶν πλήϑους τε κουφίσειε μητέρα χϑόνα Hel. 40; κουφίζονται περιττώματος Arist. probl. 30, 1; von Schiffen, erleichtern, ausladen. Pol. 1, 60, 8 u. a. Sp.; – πτερῷ ψυχὴ κουφίζεται Plat. Phaedr. 248 c; εἰς τοὐρανοῦ τινα τόπον 249 c, erhoben werden; – übertr., κουφίζονται γὰρ οἱ λυπούμενοι συναλγούντων τῶν φίλων, sie fühlen Erleichterung, Arist. Eth. 9, 11; συμφορὰς λόγῳ κουφίσαι Dem. 60, 35; von Arbeit u. Mühsal, Xen. Mem. 2, 7, 1; τὸ πάϑος Plut. Alex. 52; τῶν τόκων τοὺς χρειωφειλέτας Caes. 37; τὸν δῆμον τῶν εἰςφορῶν, das Volk von den Abgaben erleichtern, D. Sic. 13, 64; – vom Preise, nach lassen, Pol. 6, 17, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κουφίζω

  • 8 cadivus

    cadīvus, a, um (cado), I) von Früchten = von selbst abfallend, abfällig, mala, Plin. 15, 59 u.a. – II) von Kranken = mit der fallenden Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, epileptisch, quod genus morbi rustici cadivum dixēre, Greg. Tur. vita S. Mart. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cadivus

  • 9 κουφίζω

    κουφίζω, (1) leicht sein; übtr., ἄρτι κουφίζειν δοκῶ, Linderung, Erholung vom Schmerz empfinden; von Kranken. (2) trans., leicht machen, erleichtern, erheben; εἰ τὸν νεκρὸν ξὺν τῇδε κουφιεῖς χερί, d. i. den Toten bestatten; κλῆρος εὐλόφου κυνῆς ἔμελλε πρῶτος ἅλμα κουφιεῖν, den Sprung leicht machen, leicht herausspringen lassen; von Schiffen: erleichtern, ausladen; εἰς τοὐρανοῦ τινα τόπον, erhoben werden; übertr., κουφίζονται γὰρ οἱ λυπούμενοι συναλγούντων τῶν φίλων, sie fühlen Erleichterung; von Arbeit u. Mühsal; τὸν δῆμον τῶν εἰςφορῶν, das Volk von den Abgaben erleichtern; vom Preise: nach lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κουφίζω

  • 10 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    lateinisch-deutsches > albulus

  • 11 focale

    fōcāle, is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das strenge Klima des Nordens getragen, Hor. sat. 2, 3, 255. Sen. nat. quaest. 4, 13, 10. Quint. 11, 3, 144. Mart. 14, 142 lemm.

    lateinisch-deutsches > focale

  • 12 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.

    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.

    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8, 245.

    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.

    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.

    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.: voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.

    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.

    G) hin und herziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.

    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – / Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    lateinisch-deutsches > traho

  • 13 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albulus

  • 14 focale

    fōcāle, is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das strenge Klima des Nordens getragen, Hor. sat. 2, 3, 255. Sen. nat. quaest. 4, 13, 10. Quint. 11, 3, 144. Mart. 14, 142 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > focale

  • 15 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das
    ————
    rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.
    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.
    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Müt-
    ————
    zell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8,
    ————
    245.
    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.
    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.
    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.:
    ————
    voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.
    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.
    G) hin und her ziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.
    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von
    ————
    Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traho

  • 16 παραλέγω

    παρα-λέγω, (1) daneben legen, sich neben jemand legen; Beischlaf außer der Ehe; übh. von der Begattung; auch von der Frau: Bettgenossin, Gattin sein; (2) irrereden, bes. von Kranken, in Fieberzuständen, delirare; (3) παραλέγομαι γῆν, am Lande vorbei-, an der Küste hinfahren; (4) wie παρατίλλομαι, sich die unnützen Haare

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραλέγω

  • 17 μετριάζω

    μετριάζω, mäßig sein, sich mäßigen, Thuc. 1, 76, wo der Schol. erkl. ταπεινοί ἐσμεν; πρὸς λύπην, Plat. Rep. X, 603 e; περί τι, Legg. VI, 784 e, wie Arist. pol. 7, 13; ἐν ταῖς εὐπραξίαις, Dem. Lpt. 162; Sp., wie Iambl., ἐν τοῖς ἀτυχήμασιν; ἐπὶ τοῖς ἀτυχήμασι, Luc. Imag. 21; Plut. oft, bes. von einem gewissen Gleichmaaß des Gemüths, leidenschaftslos, ruhig; Hdn. 8, 3, 5, οἱ ὑπὲρ ἄλλου μαχόμενοι μετριάζουσιν ἐν τῷ προϑύμῳ τῆς μάχης, d. i. sie haben nur einen mittelmäßigen Muth. – Von Kranken, sich bessern, Ael. N. A. 9, 15, Galen. – Auch trans., mäßigen, in Schranken halten, ὅρκοις μετριάσαι ψυχὴν νέαν λαβοῦσαν ἀρχήν, Plat. Legg. III, 692 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετριάζω

  • 18 ἄ-σωτος

    ἄ-σωτος, 1) nicht heilsam, βορὰ γένει ἄσωτος Aesch. Ag. 1579. – 2) heillos, der nicht zu retten ist, ἀσώτως ἔχειν, von Kranken, Ggstz σωτηρίως, Plut. qu. nat. 26; gew. von sittlicher Verdorbenheit, Σισυφιδᾶν γένος Soph. Ai. 189; καὶ πονηρός Dem. 45, 76. Bes. der für sinnliche Lüfte alles verschwendet, Arist. Eth. Nic. 4, 1 τοὺς ἀκρατεῖς καὶ εἰς ἀκολασίαν δαπανηροὺς ἀσώτους καλοῦμεν. Vgl. ἀσωτία. – Adv., ἀσώτως καὶ πολυτελῶς ζῆν Dem. 40, 58.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-σωτος

  • 19 jactation

    jactation [dʒækˈteıʃn] s
    1. Prahlerei f
    2. Jaktation f:
    a) MED unruhiges Sichhinundherwerfen von Kranken, z. B. im Delirium
    b) PSYCH unruhiges Sichhinundherwerfen von Kindern vor dem Einschlafen, als Zeichen unbefriedigter sozialer Bedürfnisse gewertet

    English-german dictionary > jactation

  • 20 μετριάζω

    μετριάζω, mäßig sein, sich mäßigen; bes. von einem gewissen Gleichmaß des Gemüts, leidenschaftslos, ruhig; οἱ ὑπὲρ ἄλλου μαχόμενοι μετριάζουσιν ἐν τῷ προϑύμῳ τῆς μάχης, d. i. sie haben nur einen mittelmäßigen Mut. Von Kranken: sich bessern. Auch trans., mäßigen, in Schranken halten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μετριάζω

См. также в других словарях:

  • Kränken — Kränken, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, aber in einem größern Umfange der Bedeutung vorkommt. 1) * Für schwächen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Si kan sendes truren krenken, Markgr. Heinr. von Meißen. Mit gab… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kränken — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. kranken krank machen in allen Bedeutungen des Grundworts Stammwort. Die heutige Bedeutung erniedrigen, demütigen ist von krank gering, niedrig abhängig. Abstraktum: Kränkung. deutsch s. krank …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kranken — krank: Mhd. kranc »schwach; schmal, schlank; schlecht, gering; nichtig; leidend, nicht gesund«, mnd. kranc »schwach; ohnmächtig; schlecht, gering«, niederl. krank »schwach; unwohl, krank« gehören im Sinne von »krumm, gekrümmt, gebeugt« zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kränken — krank: Mhd. kranc »schwach; schmal, schlank; schlecht, gering; nichtig; leidend, nicht gesund«, mnd. kranc »schwach; ohnmächtig; schlecht, gering«, niederl. krank »schwach; unwohl, krank« gehören im Sinne von »krumm, gekrümmt, gebeugt« zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Von Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ 25. März 1865 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Seckendorff — Wappen derer von Seckendorff Ausschnitt aus einem Epitaph im Eichstätter Dom Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines altes fränkische …   Deutsch Wikipedia

  • Alexius von Edessa — (Alexius der Bekenner, * in Rom oder Edessa; † um 430 in Edessa; laut Berns † 417) war ein Einsiedler und Heiliger. Inhaltsverzeichnis 1 Legenden 2 Verehrung 2.1 Gedenktage …   Deutsch Wikipedia

  • Othmar von St. Gallen — Der heilige Otmar (mit Abtsstab und Weinfässchen) auf der Zunftfahne der Weinhauer von Mödling (1755) Otmar von St. Gallen (auch Othmar, * um 689, vermutlich in der Umgebung von St. Gallen; † 16. November 759 auf der Insel Werd in Eschenz bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Otmar von St. Gallen — Der heilige Otmar (mit Abtsstab und Weinfässchen) auf der Zunftfahne der Weinhauer von Mödling (1755) Otmar von St. Gallen (auch Othmar, Audomar, * um 689, vermutlich in der Umgebung von St. Gallen; † 16. November 759 auf der Insel Werd in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilhildis von Altmünster — St. Bilhiltis, 1731 Bilhildis von Altmünster, auch Bilihild, Bilehild oder Bilihilt (* im 7. Jahrhundert in Veitshöchheim; † um 734 in Mainz) war eine fränkische Adelige, Klostergründerin und Äbtissin. Bilhildis ist althochdeutsch und bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August Graf von Galen — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage,[1] Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen; vollständiger Name Cleme …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»